Bad Orb – lebendige Kurstadt mit Geschichte
Bad Orb – lebendige Kurstadt mit 950 Jahren Geschichte
Bad Orb ist rings von ausgedehnten Spessartwäldern umgeben. Zunächst durch die Salzgewinnung aus Solquellen bekannt, entwickelte sich Bad Orb seit der Jahrhundertwende 1899/1900 zu einem der bedeutendsten Heilbäder Hessens. Dem Kurgast stehen moderne Kurmitteleinrichtungen zur Verfügung. Im Stadtkern verschönern zahlreiche Fachwerkhäuser, darunter auch das „Kleinste Haus“, das Straßenbild. Von der alten Stadtmauer und den ehemals 12 Türmen sind noch Teile sowie das Obertor erhalten. Kunsthistorisch interessant ist die nach einem Brand wiederaufgebaute katholische Kirche St. Martin. Südlich und südöstlich des Siedlungsbereichs liegen der Wildpark und das bekannte Schullandheim „Wegscheide“.
Grund für das Entstehen der Ansiedlung dürften die salzhaltigen Quellen gewesen sein. Erste urkundliche Erwähnung des Namens 1059 in einer Grenzbeschreibung des Wildbannes für das Kloster Fulda, erste Erwähnung des Ortes und der Salzquellen 1064. Salzgewinnung seit dem Beginn der Besiedlung, daneben Land- und Waldwirtschaft, Köhlerei und mehrere Mühlenbetriebe in Familienbesitz. Erstmals als Stadt 1292 urkundlich erwähnt, Stadtherr war der Kurfürst von Mainz bzw. dessen Lehensträger. Orb war ursprünglich Reichsbesitz. Heinrich der IV. schenkte es 1064 dem Stift St. Stephan in Mainz. Später war Orb Lehen der Herren von Büdingen, nach ihrem Aussterben 1274 fiel es an die Herren von Trimberg und Brauneck. Von diesen erwarb Kurmainz die einzelnen Anteile zwischen 1313 und 1328. Von 1428 bis 1564 an Hanau verpfändet, 1649 wieder mainzisch, wiederum verpfändet zwischen 1665 und 1721. Über Jahrhunderte hatten mehrere Rittergeschlechter Besitzungen in Orb. Durch die Säkularisation im Jahre 1803 kam Orb zum Fürstentum Aschaffenburg, von 1810 bis 1813 Zugehörigkeit zum Großherzogtum Frankfurt und ab 1814 bayrisch. Die bayrische Zeit endete 1867, als Orb an Preußen abgetreten wurde.
Orb war jahrhundertelang wegen der Salzgewinnung aus den Solquellen eine reiche Stadt. Erst im 18./19. Jahrhundert Verarmung der Bevölkerung durch den Niedergang der Siedesalzgewinnung wegen der aufkommenden Konkurrenz durch die Steinsalzproduktion. 1837 wurde das erste Solebadehaus eröffnet. 1899 wurde die Salzgewinnung endgültig eingestellt und mit dem Ausbau zum modernen Heilbad begonnen. Die staatliche Anerkennung zum Heilbad erfolgte 1909. Die heutige Bedeutung erlangte Bad Orb durch seine vorzüglichen Heilerfolge und durch die Schaffung neuzeitlicher Kultur- und Erholungseinrichtungen ab 1950.
Die Altstadt verzaubert mit zum Teil gut erhaltener Stadtbefestigung (Stadtmauer am Burgring und am Quellenring, Obertor) und vielen liebevoll renovierten Fachwerkhäusern. Darunter die „Patrizierhäuser“ in der Hauptstraße, das „Henkershaus“, die Häuser „Alt-Orb“, „Goldenes Rad“ und „Salzgrafenhaus“ sowie die Kirchgasse mit dem „Kleinsten Haus“, dem mit nur 1,58 Meter Breite an der schmalsten Stelle „Schmalsten Fachwerkhaus Hessens“.
Bad Orb bietet einen historischen Stadtrundgang mit über 33 Stationen. Alle Gebäude tragen ein Schild mit Stations-Nummer und Kurzbeschreibung. Erklärungen ausgewählter Stationen in Deutsch/Englisch/Französisch finden Interessierte auf der Rückseite des Stadtplans. Der Flyer „Historischer Stadtrundgang“ ist in der Kurdirektion, Kurparkstraße 2, erhältlich.
Gradierwerk im Kurpark – Technikdenkmal und Inhalatorium
Das 155 Meter lange Gradierwerk, 1806 erbaut, ist als einziges von zehn Gradierwerken der einstigen „Saline Orb“ erhalten geblieben. Es diente früher zur Salzgewinnung: Die Sole rieselte über den Schwarzdorn und wurde mit Hilfe von Wind und Sonne durch natürliche Verdunstung eingedickt (gradiert) und von erdigen Bestandteilen, die um den Dorn herum versteinern, gereinigt. Die Sole ging bis zu zehnmal über die Gradierwerke, bevor sie in die Sudpfanne kam. Die Eindickung diente zur Brennholzersparnis; die Solereinigung dazu, dass man schönes weißes Kochsalz bekam.
Heute ist das Gradierwerk ein Freiluftinhalatorium. Durch die Verdunstungskühle und die Salzkristalle in der Luft bildet sich um das Gradierwerk ein Kleinklima, ähnlich dem am Meeresstrand. Es ist vom Sonntag nach Frühlingsanfang bis November in Betrieb – außer bei Frost.
Der Kurpark von Bad Orb
1900 von den berühmten Gartenbauern Siesmayer (Frankfurter Palmengarten) im Stile eines englischen Landschaftsparks angelegt, 8 Hektar groß (eingezäunter Teil), mit altem Baumbestand, seltenen Sträuchern, Bäumen, Schwanenteich, Gradierwerk, Konzerthalle, Lehr-Kräutergarten, Kneipp-Anlage und Barfußpfad.
Das Museum von Bad Orb
In der alten Burg, Burgring 14, neben St. Martin. Im ehemaligen Palas der Burg, der 1986-88 grundlegend restauriert und um einen Zugangsturm erweitert wurde, befindet sich das Stadtmuseum. Das Museum ist jeweils Montag bis Donnerstag von 10 bis 12 Uhr und Montag bis Freitag von 14 bis 16 Uhr geöffnet. Museumsführungen finden jeden Mittwoch in der Zeit von 15.30 bis 17.30 Uhr statt.
Die Bad Orber St.-Martins-Kirche
Gotische Hallenkirche aus dem 14. Jh., 1983 abgebrannt, 1984-85 wiederaufgebaut. Individuelle Besichtigung (außer während der Gottesdienste) jederzeit möglich. Werktags ist nur der Eingang unter dem Glockenturm geöffnet. Bitte stören Sie nicht die Andacht in der Kirche.
Die Bad Orber Martin-Luther-Kirche
Die Martin-Luther-Kirche wurde 1902 und 1903 im neugotischen Stil errichtet. Die letzte Kaiserin Auguste Viktoria stiftete mit eigenhändiger Widmung zur Einweihung die noch vorhandene Altarbibel. Im Turm befinden sich zwei Leihglocken, die aus Schlesien und Ostpreußen stammen.
Wirtschaftsdaten
Zentral im Spessart gelegen, bietet die Kurstadt Bad Orb nicht nur Erholungs- und Wellnessangebote, sondern auch wirtschaftliche Highlights. Mit dem Gewerbe- und Industriegebiet „Eiserne Hand“ – unmittelbar an der A 66 gelegen – bietet die Stadt Bad Orb beste Bedingungen für Industrie und Handel. Für Einzelhändler ist die eindrucksvolle Altstadt einladend. Alte Fachwerkhäuser ziehen sich durch die komplette Innenstadt und laden zu einem gemütlichen Einkaufsbummel ein.
2018 wurde die Stadt in das Stadtumbauprogramm „Aktive Kernbereiche“ aufgenommen. Im Rahmen dessen soll sich künftig ein Citymanager insbesondere den Belangen der innerstädtischen Gewerbetreibenden annehmen.
Fakten über Bad Orb
- Exzellente Lage zum Wandern, Mountainbiken und für sportliche Aktivitäten
- Wachsende Bevölkerung (Stand Ende 2016: 9.759 – Stand 30.06.2019: 10.114)
- Gradierwerk inmitten des grünen Kurparks erzeugt eine frische Meeresbrise
- Günstige Hebesätze bei Gewerbesteuer und Grundsteuer B
- Große Auswahl an Restaurants
- Günstige Gewerbemieten für Büro-, Einzelhandels- und Logistik-/Produktionsflächen
- 26 klassifizierte Hotelbetriebe garantieren Qualität und sorgen für einen angenehmen Aufenthalt im hessischen Spessart
Branchen
In Bad Orb gibt es über 589 angemeldete Unternehmen in 268 verschiedenen Branchen. Von Restaurants bis zum Einzelhandel. In Bad Orb haben 2.312 Beschäftigte ihren Arbeitsplatz. Von den Bewohnern Orbs gehen in und außerhalb von Bad Orb 3.259 Beschäftigte einer Tätigkeit nach.
Verkehr und Lage
Am Rande des Spessarts gelegen, bietet die Stadt Bad Orb durch den unmittelbaren Autobahnanschluss an die A 66 eine optimale Lage für Privatpersonen und Gewerbetreibende. In rund 30 km Entfernung befindet sich das Langenselbolder Dreieck mit Zufahrt zur A 45 in Richtung Gießen oder Seligenstädter Dreieck. Ebenso gelangt man vom Langenselbolder Dreieck über die B 43a zur Anschlussstelle der A 3 Richtung Frankfurt.
Bad Orb grenzt im Norden an die Städte Wächtersbach und Bad Soden-Salmünster, im Osten an den gemeindefreien Gutsbezirk Spessart, im Süden an die Gemeinde Jossgrund sowie im Westen an die Gemeinde Biebergemünd.
Wichtiges in der Nähe
– Main-Kinzig-Kliniken Gelnhausen: 16 Kilometer
– Main-Kinzig-Kliniken Schlüchtern: 35 Kilometer
– Frankfurt Innenstadt: 65 Kilometer
– Flughafen Frankfurt: 67 Kilometer
Durch die gut vernetzten öffentlichen Verkehrsmittel erreichen Sie problemlos den in 5 km Entfernung befindlichen überregionalen Bahnhof der Stadt Wächtersbach. Von hier geht eine halbstündliche Verbindung in Richtung Fulda und Frankfurt.
Bad Orb schreibt Mobilität groß
In Bad Orb haben Sie viele Möglichkeiten, an Ihr Ziel zu kommen.
Stadtbus Bad Orb
Schule, Arbeit, wichtige Termine – in jeder Altersgruppe pendeln Menschen aus gutem Grund zwischen verschiedenen Zielen. Unser bestens ausgebautes Busnetz gewährleistet dabei oberste Sicherheit, erspart Fahrstress und ist obendrein preisgünstig!
Nahmobilität
Aktuell wird für Bad Orb ein Nahmobilitätscheck durchgeführt. Im Stadtleitbild-Prozess wurden im Bereich des Verkehrs einige sehr interessante Maßnahmen formuliert, die durch den Check strukturiert, fachlich geprüft und in einen Maßnahmenplan überführt werden. Die Erstellung des Nahmobilitätskonzepts wird durch ein Fachbüro koordiniert und durchgeführt.
Umwelt und Klimaschutz in Bad Orb
Die Stadt Bad Orb engagiert sich für den Klimaschutz und leistet damit einen entscheidenden Beitrag für die Zukunftssicherung vor Ort. Die Herausforderungen durch den Klimawandel sollen in Bad Orb als Chance genutzt werden, um die Lebens- und Umweltqualität zu verbessern, einen Beitrag zur Förderung von Innovationen und Zukunftstechnologien zu leisten und damit positive Effekte auf die lokale Wirtschaft und regionale Wertschöpfung zu geben.
Mit der Entwicklung eines integrierten Klimaschutzkonzepts wurde 2015 ein wichtiger Grundbaustein gelegt und ein zentrales städtisches Zukunftsprojekt gestartet. Durch die Umsetzung des integrierten Klimaschutzkonzepts sollen die Chancen zur Erhöhung der Lebensqualität und zur nachhaltigen, wirtschaftlichen Entwicklung in der Stadt genutzt werden.
Zu diesem Zweck wurde 2016 ein Klimaschutzmanagement in der Stadtverwaltung eingerichtet. Konkrete Projekte konnten bereits umgesetzt werden, weitere sind geplant. Dabei geht es nicht nur um städtische Projekte wie die Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf stromsparende LED, sondern auch um die Information und Motivation der Bürgerinnen und Bürger der Stadt Bad Orb.
Ein Zukunftsprojekt, das auch für die Bereiche Umwelt und Klimaschutz von Bedeutung ist, ist das Stadtleitbild der Stadt Bad Orb, das 2017 unter breiter Bürgerbeteiligung erstellt wurde. Es wurden fünf Schlüsselprojekte definiert, die sich mit den Themen Umwelt- und Naturschutz, Klimaschutz und nachhaltige Mobilität auseinandersetzen. Diese Projekte werden in den nächsten Jahren umgesetzt.
Das Vorhaben wird gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
Soziale Projekte in Bad Orb
Das Familienzentrum der Kinderinitiative ist ein Ort des sozialen Miteinanders, eine Kontaktbörse für Menschen aller Altersgruppen und Kulturen – ein Ort der Begegnung, Beratung und Bildung!
Unsere Zielgruppe sind die Bürgerinnen und Bürger von Bad Orb. Menschen jeden Alters, Familien, die in Bad Orb leben und Kontakt suchen und unsere vielfältigen Angebote nutzen möchten. Ihre Mitgestaltung bei den Angeboten des Familienzentrums ist ausdrücklich erwünscht. Das Familienzentrum versteht sich als ein Zentrum der Vernetzung und Kooperation mit anderen Trägern und Initiativen in Bad Orb. Unser Wunsch ist es, Menschen zusammenzubringen und beim Aufbau eigener Initiativen zu unterstützen.
Gerne laden wir Sie in unser samstägliches Familiencafé ein; hier können Sie sich in gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen treffen, austauschen und informieren. Die Spiel- und Bewegungsangebote für Kinder jeden Alters machen das Familiencafé zu einem ganz besonderen Ort der Begegnung für Familien.
Hunderte besuchten darüber hinaus die Veranstaltungen des Internationalen Kulinariums, den Computerkurs für Senior:innen die Familiensprechstunde oder eines unserer anderen Angebote.
Angebote des Familienzentrums
- Familiencafé, immer samstags ab 15.00 Uhr
- Beratung
- Angebote für den Körper
- Sprachkurse
- Kochkurse
- Kreativangebote
Die Kinderinitiative Bad Orb e. V. ist ein freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe. Der Verein wurde 1973 gegründet und betreut seither in einem ambulanten Angebot junge Menschen im Alter von 6 bis 16 Jahren.
Unsere Leistungen:
– Offene Soziale Gruppenarbeit, ein pädagogisches Angebot, das allen Kindern und Jugendlichen aus Bad Orb kostenfrei zur Verfügung steht.
– Soziale Gruppenarbeit gem. § 29 SGB VIII, ein gruppenpädagogisches Konzept, das die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen durch
soziales Lernen in der Gruppe fördert.
Zudem bieten wir:
– Erziehungsbeistand gem. § 30 SGB VIII
– Intensive Einzelbetreuung gem. § 35 SGB VIII
– Sozialpädagogische Familienhilfe gem. § 31 SGB VIII
Besondere Engagements
– Familienzentrum in der Kinderinitiative
– KI & Kunst (Wir fördern die Kreativität junger Menschen!)
– Begleitung junger Menschen im Übergang Schule – Beruf
– Flaxxini — eine Reise um die Welt (für Respekt und gegen Vorurteile!)
Ergänzt werden diese Angebote durch eine Vielzahl von Projekten und unseren Ferienangeboten im Frühjahr, Sommer und Herbst.
Mo. — Do.: 13.00 — 15.30, Kinder 6-11 Jahre
Mo. — Do.: 15.30 — 17.30, Jugendliche 11-15 Jahre
Freitag 14.00 — 17.00, Kinder 6-12 Jahre, Samstag Familiencafé 15.00 — 17.00 Uhr
Die Bad Orber Vereine, Institutionen und Verbände tragen dazu bei, dass unsere Kinder und Jugendlichen gute und ausreichende Angebote für eine aktive Freizeitgestaltung finden.
Derzeit gibt es in Bad Orb über 60 verschiedene aktive Vereine.
Kinderbetreuung in Bad Orb
Träger der Kindertagesstätten in der Stadt Bad Orb ist die „Kleinkinderbewahranstalt-Stiftung Bad Orb“.
Bad Orb verfügt über drei Kindertagesstätten:
- Kita Michael = Betreuung ab 3 Jahren bis zum Schuleintritt
- Kita Martin = Betreuung ab 2 Jahren bis zum Schuleintritt
- Kita Friedrichstal = Betreuung ab 2 Jahren bis zum Schuleintritt
Ebenso hat Bad Orb eine Kinderkrippe:
- Kinderkrippe MaMiFri = Betreuung ab 1 Jahr bis zum vollendeten 3. Lebensjahr
AG Integration – Bad Orb gemeinsam aktiv
Die Arbeitsgemeinschaft Integration wurde im Rahmen des Stadtleitbildes gegründet, um die bestehende Integrationsarbeit der Stadt Bad Orb zu stärken.
Es werden neue Angebote geschaffen und bestehende aufgegriffen und vernetzt. Ziel der Arbeitsgemeinschaft ist es, Menschen unterschiedlicher Herkunft zusammenzubringen und sich die gegenseitigen Kulturen näherzubringen.
Zusammenhalt und das Gemeinschaftsgefühl sollen gestärkt und Vorurteile abgebaut werden.
Bisherige Veranstaltungen und Projekte der Arbeitsgemeinschaft Integration – Bad Orb gemeinsam aktiv:
- Workshoptag Integration 02.09.2017 in Kooperation mit der Evangelischen Kirchenkreisjugend Gelnhausen und Schlüchtern. Angebote für Jugendliche und junge Erwachsene (Musikworkshop, Kochen, Theater, Graffiti, Holzarbeiten usw.).
- Internationales Kulinarium in Kooperation mit dem Familienzentrum der Kinderinitiative Bad Orb. Regelmäßige Veranstaltung unter dem Motto „Gemeinsam essen, zusammen sprechen, sich kennenlernen und Grenzen überwinden“.
- Alphabetisierungs- und Deutschkurs mit dem Ziel, die Teilnehmer intensiv auf den Integrationskurs vorzubereiten.
- Starker Start für die Zukunft – Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss. Ein Angebot zur Unterstützung junger Menschen mit Deutsch als Fremdsprache, die den Hauptschulabschluss erreichen wollen. Die jungen Menschen werden auf der Basis ihrer Stärken und Schwächen bzw. allgemeinen Problemen in den verschiedenen Fächern pädagogisch und fachlich begleitet und zielgerichtet auf den Abschluss vorbereitet.
- Graffitiworkshop zur Eröffnung des „Bolzplatzes“ unter der Anleitung von Aero-Soul Artist Marcel Bender unter dem Motto „Gemeinsam gestalten“.